Friday, May 24, 2024
Ist Finnlands Hinwendung zum Thatcherismus noch aufzuhalten?
Im Vorfeld der Wahl zum Europäischen Parlament im Juni 2024 führt die Rosa-Luxemburg-Stiftung eine Reihe von Interviews mit Parteien und Kandidat*innen aus der ganzen EU durch, um den Wahlkampf, die politischen Forderungen und die Herausforderungen für die politische Linke in den jeweiligen Ländern und in Europa zu diskutieren.
Duroyan Fertl sprach mit Li Andersson, EU-Kandidatin und Parteivorsitzende der finnischen Linkspartei Vasemmistoliitto über die Prioritäten der finnischen Linken in diesem Jahr.
Welche Prioritäten hat sich Vasemmistoliitto im diesjährigen Europawahlkampf gesetzt? Was sind Eure wichtigsten Wahlkampfthemen und Forderungen?
Wir wollen den Wähler*innen vor Augen führen, dass die aktuelle Situation in Finnland das ist, was herauskommt, wenn Rechtskonservative mit Rechtsextremen oder Rechtspopulisten koalieren. Auf nationaler Ebene beobachten wir historische Angriffe auf Gewerkschaften und Arbeitnehmer*innen, extreme Sparmaßnahmen im Bereich der sozialen Sicherheit und im Gesundheitswesen sowie Rückschritte in der Klima- und Umweltpolitik. Unsere wichtigste Botschaft ist, dass wir in den Europawahlen dafür sorgen müssen, dass sich diese Entwicklungen auf europäischer Ebene nicht wiederholen – dass bei den Europawahlen genau das auf dem Spiel steht.
Unsere wichtigsten Themen sind Arbeitnehmer*innenrechte und die Notwendigkeit, eine ambitionierte europäische Sozial- und Arbeitsmarktpolitik zu verfolgen. Natürlich hätte in den letzten Jahren viel mehr getan werden können, aber dennoch hat die EU einiges erreicht, insbesondere verglichen mit dem, was die rechte Regierung in Finnland gerade tut. Außerdem ist es nötig, in den kommenden Jahren auf EU-Ebene Jugendrechte, Jungendarbeitslosigkeit und die psychische Gesundheitskrise in den Fokus stellen. Des Weiteren ist natürlich eine ambitionierte Klima- und Umweltpolitik zentral. In all diesen Bereichen könnte ein potentieller Wahlsieg der rechten oder rechtsextremen Parteien den größten Schaden anrichten. Aus diesem Grund stellen wir diese Themen in den Mittelpunkt unseres Wahlkampfs.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf der Website der Rosa-Luxemburg-Stiftung - Büro Brüssel.
Opposing Finland’s Thatcherist Turn
As the European Parliament elections this June draw nearer, the Rosa Luxemburg Foundation is conducting a series of interviews with left-wing parties and candidates from across the EU on the election campaign, their political programmes, and the challenges facing left-wing forces domestically and at a European level.
The foundation’s Duroyan Fertl spoke to Li Andersson, MEP candidate and leader of the Finnish Left Alliance, Vasemmistoliitto, about her party’s priorities in this super election year.
What are Vasemmistoliitto’s key priorities in this European Parliament election campaign? What are your key campaign areas or flagship demands?
Our narrative in these elections revolves around reminding voters that the current situation in Finland is what happens when the conservative right wing teams up with the far right or populist right. We are seeing historic attacks against trade unions and workers at a national level, with extreme austerity cuts in social security and health care services, and backwards steps on climate and environmental policy. Our main message is that in the European elections we need to make sure this same development is not replicated on a European level, that this is what is at stake in the European elections.
The main issues we are talking about are workers’ rights, and the need for the EU to pursue ambitious social and labour market policies. Much more could have been done in the past few years, of course, but what has come out of the EU has been fairly good, especially compared to what Finland’s right-wing government is doing. We are also highlighting the need for the EU to focus on youth rights, youth unemployment, and the mental health crisis in the coming years. Of course, we are also talking about the need to continue with an ambitious climate and environmental policy.
These are all areas where a potential right-wing or far-right electoral victory would have the most damaging effect, so we are placing them at the heart of our main narrative in this election.
Read the full article at Rosa Luxemburg Stiftung - Brussels Office.
Tuesday, May 14, 2024
«Wir besinnen uns auf unsere Grundwerte zurück»
Im Vorfeld der Wahl zum Europäischen Parlament im Juni 2024 führt die Rosa-Luxemburg-Stiftung eine Reihe von Interviews mit Parteien und Kandidat*innen aus der ganzen EU durch, um den Wahlkampf, ihre politischen Forderungen und die Herausforderungen für die Linke in ihren Ländern und in Europa zu diskutieren.
Duroyan Fertl sprach mit Frederikke Hellemann, der Nummer zwei auf der Liste der dänischen Linkspartei Enhedslisten (EL), über die Prioritäten der dänischen Linken in diesem Jahr.
Was sind die Prioritäten von Enhedslisten für diese Europawahl?
Unsere Priorität in diesem Wahlkampf ist, die Menschen davon zu überzeugen, dass Enhedslisten auf ihrer Seite steht. Wir wollen ein sicheres, grünes und gerechtes Europa schaffen, das sich gegen die Auswirkungen des Klimawandels schützt. Mehr als der Hälfte des Trinkwassers in Dänemark ist mit Pestiziden und PFAS – sogenannten «ewige Chemikalien» – verunreinigt. In Südeuropa erleben wir Waldbrände und Überschwemmungen. All das sind Anzeichen dafür, dass Europa weder sicher noch gesund ist. Dagegen können wir nur angehen, wenn wir den grünen Wandel vollziehen.
Dazu müssen alle an einem Strang ziehen und die Verschmutzer*innen, die Reichsten, müssen das zahlen. Zum Glück schafft man, wenn etwa Häuser renoviert werden, Windräder gebaut und all das tut, was für ein grünes Europa nötig ist, viele gut bezahlte Arbeitsplätze. Und natürlich wollen wir sicherstellen, dass für diese Arbeitsplätze Tarifverträge gelten.
Deshalb sind unsere Prioritäten Klimaschutz und Artenvielfalt. Wir wollen zu Ende führen, was wir mit dem Grünen Deal, dem Naturwiederherstellungsgesetz und den Vorschlägen zur Landwirtschaft begonnen haben. Wir wollen auch dafür sorgen, dass Geld für die richtigen Zwecke ausgegeben wird. Wir setzen uns dafür ein, das EU-Vergaberecht wieder zu öffnen, damit wir Tarifverträge fordern können, wenn wir als Regierungen oder als Kommunen einkaufen. Wir wollen ein faires Europa und ein besseres Abkommen für Flüchtlinge, damit sie gerechter auf die Mitgliedstaaten verteilt werden und die Kosten von den Reichen getragen werden.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf der Website der Rosa-Luxemburg-Stiftung - Büro Brüssel.
“Back to Basics”
As the European Parliament elections this June draw nearer, the Rosa Luxemburg Foundation is conducting a series of interviews with left-wing parties and candidates from across the EU on the election campaign, their political programmes, and the challenges facing left-wing forces domestically and at a European level.
The foundation’s Duroyan Fertl spoke to Frederikke Hellemann, second on the list for Danish Left-Green Alliance, or Enhedslisten, about the Danish Left’s priorities in this super election year.
What are Enhedslisten’s key priorities or campaign areas in this European Parliament election campaign?
For this campaign, we have an umbrella theme of convincing people that Enhedslisten is on their side. This means creating a Europe that is safe, green, and just, that is safe from climate change. We are finding dangerous pesticides and PFAS — so-called “forever chemicals” — in over half of the drinking water in Denmark. We see flooding and forest fires in the south of Europe. All these things point to a Europe that is not safe and not healthy and the only way to combat these things is to complete the green transition.
For this to happen we need everyone on board, and to make sure that it is the polluters — the richest — who pay. Luckily, when you renovate homes, when you build windmills, when you do all the things that are necessary to create a green Europe, you also create many well-paying jobs. And, of course, we want to make sure that those jobs have collective agreements.
Therefore, for us the key priorities are going to be climate action and biodiversity — to finish what we started with the Green Deal, with the Nature Restoration Law, and with the proposals touching on agriculture. We are also campaigning on ensuring public money is spent in the right way. We want to reopen the EU Public Procurement law so we can demand collective agreements when we are buying as governments or as municipalities. We want a fair Europe and a better deal for refugees, with a fairer division among member states, and for all of this to be paid for by the rich.
Read the full article at Rosa Luxemburg Stiftung - Brussels Office.
Friday, April 26, 2024
„Wir müssen den Menschen Hoffnung geben“
Ein Gespräch mit Hanna Gedin von der schwedischen Linkspartei über die Prioritäten und Herausforderungen der schwedischen Linken vor der Europawahl.
Im Vorfeld der Wahl zum Europäischen Parlament im Juni 2024 führt die Rosa-Luxemburg-Stiftung eine Reihe von Interviews mit Parteien und Kandidat:innen aus der ganzen EU durch, um den Wahlkampf, ihre politischen Forderungen und die Herausforderungen für die politische Linke in den jeweiligen Ländern und in Europa zu diskutieren. Duroyan Fertl sprach mit Hanna Gedin, der Nummer zwei auf der Liste der schwedischen Linkspartei Vänsterpartiet, über die aktuellen Prioritäten der schwedischen Linken.
Welche Prioritäten setzt sich die Vänsterpartiet für diese Europawahl? Was sind die wichtigsten Wahlkampfthemen und Forderungen?
Wir haben drei Prioritäten in diesem Wahlkampf: Klimawandel, gute und sichere Arbeitsplätze, und die Lebenshaltungskosten-Krise. In mancher Hinsicht ist die EU beim Klimaschutz progressiver als die rechte schwedische Regierung, die gerade klimapolitische Errungenschaften der letzten Jahre wieder zunichtemacht. Dennoch verbietet das auf EU-Ebene vorherrschende neoliberale Dogma staatliche Beihilfemaßnahmen für die gewaltigen Investitionen, die für den grünen Wandel nötig sind. Es muss den EU-Mitgliedstaaten erlaubt werden, massiv in eine gerecht gestaltete sozial-ökologische Transformation, in die Schaffung von Arbeitsplätzen und in eine bessere Lebensqualität für viele Menschen zu investieren. Gleichzeitig muss die EU aufhören, die fossile Industrie zu subventionieren.
Beim Thema gute Arbeitsplätze geschieht die Priorisierung von Kapital und Wettbewerb in der EU zu Lasten der Qualität der Arbeit. Ein Beispiel dafür ist die aktuelle Debatte um die Richtlinie zur Plattformarbeit. Wir wollen außerdem die Regeln für das öffentliche Beschaffungswesen ändern, die den niedrigsten Preis zum Hauptkriterium für die Auftragsvergabe gemacht haben, was zu Sozialdumping führt. Zusammen mit den europäischen Gewerkschaften fordern wir eine Erneuerung des öffentlichen Vergabewesens, die Sozialklauseln und Tarifverhandlungen in den Vordergrund stellt.
Letztlich sehen wir bei den Lebenshaltungskosten, dass die Inflation zu mehr Armut und sozialer Ungerechtigkeit geführt hat, während gleichzeitig Schwedens Großkonzerne historische Gewinne erzielen. Wir müssen eine neue Gesellschaftsform aufbauen, von der alle Menschen profitieren statt nur einige wenige. Ein tiefliegender Grund für die Wohnungskrise in Schweden – die durch Wohnungsknappheit und steigende Mieten verursacht wird – ist, dass Wohnraum auf dem europäischen Markt schlicht als Ware angesehen wird, was uns daran hindert, staatliche Beihilfen für den Bau neuer Wohnungen zu vergeben und öffentliche Wohnungsunternehmen dazu zwingt, die Marktregeln einzuhalten.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf der Website der Rosa-Luxemburg-Stiftung - Büro Brüssel.
”We need to give people hope”
In the lead up to the 2024 European Parliament elections this June, the Rosa Luxemburg-Stiftung is conducting a series of interviews with parties and candidates from across the EU on the election campaign, their political demands, and the challenges for left forces domestically and at a European level.
Duroyan Fertl spoke to Hanna Gedin, second on the list for Swedish left party Vänsterpartiet, about the Swedish left’s priorities this year.
What are Vänsterpartiet’s key priorities in this European Parliament election campaign? What are your key campaign areas or flagship demands?
There are three key priorities for this campaign: the climate transition, securing good and safe jobs, and the cost of living crisis. In some respects, the EU is more progressive on climate than the right-wing Swedish government, which is now dismantling years of climate policies, but the neoliberal dogma that prevails at the EU level prevents state aid measures to deliver the large investments needed for the green transition. EU member states must be allowed to make huge investments for a just transition, creating jobs and a better life for many people, and the EU must stop subsidising the fossil industry.
On the issue of securing good jobs, the EU’s prioritising of capital and competition comes at the expense of job quality – the recent fight around the platform work directive is a case in point. We also want to change the rules around public procurement, where securing the lowest price has been made the key condition for making procurements, something that leads to social dumping. Alongside the European trade unions, we are calling for a new kind of procurement where social clauses and collective bargaining are made the key factors.
Finally, on the cost of living, we can see that inflation has led to more poverty and increased social injustice, while at the same time the big companies in Sweden are making historic profits. We need to build a different kind of society, one that works for all the people, not just for a few. One reason we have a housing crisis in Sweden – which is being caused by a shortage in apartments and increasing rents – is because housing is deemed to be just another commodity on the European market, preventing us from using state aid to build new housing and forcing public housing companies to operate under market rules.
Read the full article at Rosa Luxemburg Stiftung - Brussels Office.
Friday, January 26, 2024
Northern Lights? Nordic lessons for the just transition
The five-day study tour in October brought ten experts – legislators, researchers, and activists – from North America and Europe to Norway and Denmark. It was the aim of the tour to explore the renewable energy landscape in Scandinavia, and to exchange experiences from both sides of the Atlantic around building a “just transition”: a greening of the economy in a fair and inclusive manner that creates decent work opportunities and leaves no one behind.
Taking as its starting point the role and strategies of left parties, trade unions and climate justice groups in the Nordic region, the visit also looked at the larger challenges, including the regional and global dynamics surrounding a green transition. The results were challenging, and sometimes inspiring, but contradictory.
Leading on renewables?
Denmark and Norway are rightly seen as world leaders on renewable energy, but this status is riddled with incongruities. While Norway’s hydro sector supplies over 99 percent of the country’s electricity needs and is more than 90 percent state-owned, wind power faces significant public opposition. Unlike hydro, onshore wind generation in Norway is 75 percent privately owned, largely exported for profit, and pays lower taxes than other energy sectors. Offshore wind production – which faces less criticism – mostly serves to electrify Norwegian oil and gas platforms.
Opposition to onshore wind has even emerged within Norway’s environmental movement and indigenous Sámi population, most notably around the Fosen wind farm in central Norway. In October 2021, Norway’s Supreme Court ruled the wind farm had been built in clear violation of the Sámi people’s human rights, but the government has failed to take any action. Both environmental groups and the Sámi people continue to protest against the wind farm, and the case has only helped deepen public opposition to wind energy in the country.
Read the full report at Rosa Luxemburg Stiftung - Brussels Office or Rosa Luxemburg Stiftung - New York Office.
Wednesday, September 6, 2023
Das Thema „Sicherheit“ und die Linke
Erfahrungen und Strategien linker Parteien in den nordischen Ländern und Deutschland
Im Juni 2023 veranstaltete das Brüsseler Büro der Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) einen Workshop in Malmö, Schweden, um den Austausch von Erfahrungen und Strategien zwischen verschiedenen linken Parteien zu fördern, die sich insbesondere nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine mit dem Thema Sicherheitspolitik beschäftigen.
Am Workshop nahmen 20 Parteiaktivist:innen und Entscheidungsträger:innen der politischen Linken aus Dänemark, Finnland, Norwegen, Schweden und Deutschland teil.[1] Darunter waren sowohl Abgeordnete der nationalen Parlamente, Fraktionssprecher:innen in den Bereichen Sicherheit und Verteidigung als auch Mitglieder der Parteispitzen von Enhedslisten (Dänemark), Vasemmistoliitto (Finnland), Rødt (Norwegen), Socialistisk Venstreparti (Norwegen), Vänsterpartiet (Schweden), und DIE LINKE (Deutschland).
Der Workshop bot neben der Möglichkeit, sich über Analysen und Strategien auszutauschen, sich untereinander zu vernetzen und voneinander zu lernen, wichtige Einblicke in die Erfahrungen und Debatten linker Parteien in den nordischen Ländern und in Deutschland. Der Fokus lag auf zentralen Fragen und Herausforderungen für die Linke im Bereich der Sicherheitspolitik, einschließlich der heiklen Frage linker Strategien und Taktiken gegenüber militärischen und sicherheitspolitischen Bündnissen wie der NATO.
Der Workshop war Teil einer laufenden Veranstaltungsreihe der RLS Brüssel mit Schwerpunkt auf den nordischen Ländern.
Den vollständigen Bericht finden Sie auf der Website der Rosa-Luxemburg-Stiftung – Büro Brüssel.
Thursday, August 17, 2023
“Security and the Left” - Impact Workshop
On 8-9 June 2023 the Brussels Office of the Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) hosted a workshop in Malmö to facilitate the exchange of experiences and strategies between several left-wing parties grappling with the issue of security policy, particularly in the aftermath of Russia’s invasion of Ukraine. The event was held face-to-face and invitation-only to guarantee an atmosphere of trust and confidentiality to participants.
The workshop brought together 20 party activists and decision-makers from the political left in Sweden, Denmark, Finland, Norway and Germany.[1] Participation included current MPs, and members of party leaderships, from Enhedslisten (Denmark), Vänsterpartiet (Sweden), Vasemmistoliitto (Finland), Socialistisk Venstreparti (Norway), Rødt (Norway), and DIE LINKE (Germany).
Participants had the opportunity to exchange views on analysis and strategy, to connect and to learn from each other – gaining useful insights into the experiences of, and debates within, left parties in the Nordic countries and Germany. Through a dynamic mix of inputs and interactive discussions, the workshop concentrated on key questions and challenges for the left in the area of security policy, including the thorny question of left strategies and tactics towards military and security alliances such as NATO.
The workshop was part of an ongoing series of events with a focus on the Nordic countries organised by RLS Brussels.
Read the full report at Rosa Luxemburg Stiftung - Brussels Office.
Wednesday, December 21, 2022
Impact workshop: “The Left in Power”, Copenhagen 9-10 June
In June 2022, the Brussels Office of Rosa-Luxemburg-Stiftung hosted a workshop in Copenhagen to better understand and compare the central issues, experiences and strategies of left-wing parties’ participation in, or support of, governments in the region. The event was face-to-face and by-invitation only to guarantee an atmosphere of trust and confidentiality to participants.
The workshop brought together 30 party activists and decision-makers from among the political left in Sweden, Denmark and Germany.[1] Participation included current MPs, members of the party leadership, and activists with experience at the regional and local level from Enhedslisten (Denmark) and Vänsterpartiet (Sweden), as well as DIE LINKE officials and elected representatives from several German states and state parliaments (Thuringia, Brandenburg, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Bremen and Hamburg).
Participants had the opportunity to exchange viewpoints on analysis and strategy, learn from each other and connect, gaining useful insights into the experiences and debates of left parties in the Nordic countries and Germany. A dynamic mix of inputs, interactive methods, small group discussions and strategy development, concentrated on a number of key questions, including the case for the “left in power”, strategies and tactics for making this a reality, and the question of placing limits or “red lines” on government participation.
The workshop was part of an ongoing series of events with a focus on the Nordic countries organised by RLS Brussels.
Read the full report at Rosa Luxemburg Stiftung - Brussels Office.
Monday, December 12, 2022
Denmark’s left in crisis?
Denmark’s radical left party, the Red Green Alliance, is in a spin. At the November 1 general election, it lost a quarter of its support, a third of its seats, and its influence with government. Alongside the immediate financial and political ramifications, the result has opened up both internal and public debate on what went wrong and why – exposing strategic disagreements over the party’s direction.
This was the Red Green Alliance’s (RGA) third electoral retreat in a row, following the 2019 national election and last year’s municipal vote. The party won just 5.1 percent of the vote, down from 6.9 percent in 2019 and its historic high-water mark of 7.8 percent in 2015. The result is worse if you consider the party was averaging 8.1 percent support when the election was called in October. Compared to expectations during the campaign, the election results came as something of a shock.
In the regions, the party’s vote continued to drop, with many voters turning to the Social Democrats or the Green Left party, and confining RGA support largely to the big urban centres. There too the party faced setbacks, with many supporters of radical change backing the new Independent Greens or the environmentalist Alternative instead.
The party’s Main Board soon announced an internal review and plans to address the sudden financial shortfall, but this review was pre-empted somewhat by an article in Politiken, Denmark’s main newspaper. In it, former party spokesperson and outgoing MP Pernille Skipper blamed the poor result on – among other things – outdated party structures, calling for an intensification of the “modernisation” process begun a decade and a half ago, and for greater political manoeuvrability for MPs.
Read the full article at Rosa Luxemburg Stiftung - Brussels Office.
Friday, October 28, 2022
Denmark to hold early elections as Social Democrats move right
On November 1, Denmark will vote, seven months ahead of schedule. Polls show left and right blocs almost neck-and-neck, and the risk of an outright win for the right-wing remains real. However, with Social Democratic Prime Minister Mette Frederiksen seeking to hold onto power through an unlikely coalition across the middle, a rightwards shift seems inevitable.
The early election was called when the Social Liberals, one of three smaller parties propping up the Social Democrat minority government, threatened a no-confidence motion after damaging criticisms in a report on the government’s handling of a Covid-19 mutation on Danish mink farms in 2020.
Frederiksen, widely applauded for her handling of the Covid pandemic, faced accusations of arrogance and abuse of power over the government’s cull of all 17 million of the country’s farmed mink. The official investigation revealed no legal basis for the cull, and while the Prime Minister avoided sanction, it has damaged her popularity.
Denmark is dominated by bloc politics and coalition governments, and both major political blocs – red (left) and blue (right) – currently sit even in the polls, with a slight advantage to the red bloc. With no obvious winner, two new parties – one nominally centrist, the other on the right – may decide the outcome.
Unusually, Frederiksen has called on centrist and centre-right parties to join her in a broad coalition across the political middle ground, to find "joint solutions to the country's major challenges”. While the Social Liberals, the Socialist People’s Party and the Moderates agree, the leaders of the two traditional opposition parties, the Liberals and the Conservatives, have rejected the idea.
The proposal is also opposed by parties on the far-right, and by the radical left Red-Green Alliance, another of the parties that has kept the government in power for the last three years. Indeed, Frederiksen’s proposed coalition is also deliberately designed to diminish left-wing influence on government, and to shift Danish politics further to the right.
Read the full article at Rosa Luxemburg Stiftung - Brussels Office.
Sunday, October 16, 2022
Historic Copenhagen budget leaves Social Democrats out in the cold
Duroyan Fertl interviews Line Barfod, a former Enhedslisten MP and the current Mayor for Technical and Environmental affairs on Copenhagen Council.
On September 9, the 2023 budget for the City of Copenhagen was agreed in historic circumstances. For the first time in a century, Denmark’s Social Democratic Party – which has long treated Copenhagen as its crown jewel – was outside the deal. Instead, radical left party Enhedslisten (the “Red-Green Alliance”) took the lead in budget negotiations, delivering robust funding for social welfare and the climate, with support from parties of the centre, right and even far-right.In November 2021 municipal elections, Enhedslisten eclipsed the Social Democrats in Copenhagen for the first time, taking a quarter of the vote. In the negotiations that followed, however, the Social Democrats held on to the coveted position of Lord Mayor thanks to support from the right-wing parties. Enhedslisten took responsibility for the Technical and Environmental, and Social Affairs, portfolios instead.
But in negotiations for the first budget since that vote, the Social Democrats, along with the Socialist People’s Party (or “Green Left”, as it now wants to be known internationally), found themselves outside the room, as their budget proposal failed to win support. Instead, Enhedslisten brokered a budget agreement that secured significant climate and welfare spending while bridging the political divide.
Rather controversially, Enhedslisten’s budget agreement was built on the support, not only of the political centre, but of parties of the right and even the extreme right, with the Danish People’s Party and even more radical Nye Borgelige (the “New Right”) both participating in negotiations and signing up to the agreement.
Being cut out of the budget is yet another massive defeat for Lord Mayor Sophie Hæstorp Andersen and the Social Democrats in Copenhagen, but what does the deal mean for Enhedslisten, and for the broader political situation in Denmark, where early elections will be held on 1 November?
The new 2023 budget agreement is a pretty big departure from the norm, and has left quite a few people scratching their heads. Why did Enhedslisten make a deal with parties of the centre and right, rather than with what many would consider your more natural allies on the left wing, the Social Democrats or Socialist People’s Party?This is the first time ever in Copenhagen that the Lord Mayor, a social democrat, is not part of the budget, but we had thought the whole way through negotiations that we would make a budget with the Social Democrats. However, after four days of negotiations they still hadn’t delivered anything on climate, and only very little on welfare – both issues that we had said from the start were our key areas. This was particularly the case on the matter of the climate crisis – we simply couldn’t agree the budget unless we had agreement on something that really made a difference for the climate.
Read the full article at Rosa Luxemburg Stiftung - Brussels Office.
Tuesday, August 2, 2022
„Wir müssen mit Dänemark zusammenarbeiten, aber gleichberechtigter“
In Kalaallit Nunaat (Grönland) errang die linke Partei Inuit Ataqatigiit („Volksgemeinschaft“) bei den Wahlen im vergangenen Jahr einen Erdrutschsieg und gewann 37 Prozent der Stimmen und 12 der 31 Sitze im Inatsisartut (Parlament Grönlands).
Das vergangene Jahr erwies sich jedoch als schwierig und führte zu einem Wechsel der Koalitionspartner. Unterdessen steht das Land vor zahlreichen Herausforderungen, da es einen Ausgleich zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und sozialer Gerechtigkeit und Maßnahmen in den Bereichen Klimawandel und Umweltschutz herstellen muss und mit einer sich verändernden globalen Sicherheitslage konfrontiert ist, wobei Dänemark noch immer die Kontrolle über die auswärtigen Beziehungen und die Verteidigung hat.
Ihre Partei, die Inuit Ataqatigiit (IA), gewann im April letzten Jahres die vorgezogenen Wahlen in Grönland. Welche Erfahrungen hat die IA als linke Regierungspartei seither gemacht?
Der Schwerpunkt unserer nun bereits beinahe einjährigen Tätigkeit lag auf der Zusammenarbeit mit unseren Koalitionspartnern der Partei Naleraq, einer noch weiter links angesiedelten Partei als wir, die sich aber auch sehr stark auf die Unabhängigkeit Grönlands konzentrierte und dies viel früher tat als wir bei der IA.
Es ist normal, dass sich die grönländische Bevölkerung über die Unabhängigkeit Gedanken macht – wenn man sich die Geschichte anschaut, sieht man, dass wir schon 1953 unabhängig werden hätten können, als wir (zumindest auf dem Papier) mit Dänemark gleichberechtigt wurden.
Der Schwerpunkt lag sehr auf der Unabhängigkeit und darauf, wie wir in der Außenpolitik eine andere Rolle spielen können. Wir haben eine Redewendung: „Nichts über uns ohne uns“, was bedeutet, dass jede Diskussion über Grönland oder die Arktis im dänischen Parlament (das über unsere Außenpolitik verfügt) mit grönländischer Beteiligung geschehen sollte.
Wir haben uns also sehr auf diese Themen konzentriert. Die Zusammenarbeit mit der Naleraq verlief nicht immer reibungslos. Es war irgendwie chaotisch und es gab einen ziemlich großen internen Fokus auf diese Zusammenarbeit.
Sie haben kürzlich die Koalitionspartner gewechselt, von der Naleraq zur sozialdemokratischen Partei Siumut. Gab es andere politische Gründe für einen Wechsel der Koalitionspartner oder war es vor allem die Frage der Unabhängigkeit?
Ich denke, es ging vor allem um die Haltung gegenüber Dänemark. Ich denke, dass sowohl die Siumut als auch die IA verstehen, dass wir mit Dänemark zusammenarbeiten müssen, aber wir müssen dies auf viel gleichberechtigtere Weise tun.
Wir müssen eine gute Zusammenarbeit sicherstellen und respektvoll miteinander sprechen. Dies ist für uns bei der Inuit Ataqatigiit sehr natürlich, aber nicht unbedingt für die Naleraq.
Aus diesem Grund sind die auswärtigen Angelegenheiten – insbesondere die Beziehungen zu Dänemark, aber auch zu den USA – etwas, das in den grönländischen Zeitungen viele Schlagzeilen gemacht hat.
Jetzt sind wir also zur Siumut als Koalitionspartner gewechselt. Hoffentlich können wir uns jetzt viel mehr auf die außenpolitischen Fragen konzentrieren, mit denen wir uns befassen müssen.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf der Website der Rosa-Luxemburg-Stiftung - Büro Brüssel.
Friday, July 22, 2022
“We need to collaborate with Denmark, but in a more equal way”
In Kalaallit Nunaat (Greenland), the radical left party, Inuit Ataqatigiit (‘Community of the People’) won a landslide election last year, taking 37 percent of the vote and 12 of the 31 seats in the Inatsisartut (Greenlandic parliament). The past year has proved difficult, however, leading to a change in coalition partners. Meanwhile the country faces multiple challenges, balancing economic development and social justice with action on climate change and environmental protection, and an evolving global security situation, where Denmark still controls all foreign affairs and defence powers.
Your party, Inuit Ataqatigiit (IA), won Greenland’s snap elections in April last year. What have IA’s experiences as a left party in government been over this time?
The main focus for the nearly a year was on collaborating with our coalition partners Naleraq, which is a party even more left-wing than us but which also very much focused on achieving independence for Greenland and doing so much sooner than for us at IA.
Independence is, of course, something that is natural for the people of Greenland to think about - looking at history you can see that we could have been independent already in 1953 when we became an equal party (at least on paper) with Denmark.
The focus has been very much on independence, as well as on how we can play a different role in foreign affairs. We have a saying: “nothing about us without us”, meaning that every time something concerning Greenland or the Arctic is being discussed in the Danish parliament (which has authority over our foreign affairs) it should be with Greenlandic involvement.
So, we have been focusing very much on these issues. It hasn’t always been a smooth ride for us with Naleraq. It’s been kind of chaotic and there’s been quite an internal focus, I would say, on this collaboration.
You recently changed coalition partners, from Naleraq to the social democratic party, Siumut. Were there other policy reasons for changing coalition partners, or was it mainly the independence issue?
I think it was mostly about the attitude towards Denmark. I think both for Siumut and for IA we understand that we need to collaborate with Denmark, but we need to do it in a much more equal way.
We need to make sure that we have a good collaboration and talk respectfully to each other. This is something that is very natural for us in Inuit Ataqatigiit but not necessarily for Naleraq.
For this reason, foreign affairs - especially the relationship towards Denmark, but also towards the United States - is something that has been filling a lot of headlines in the Greenlandic newspapers.
So now we have changed to Siumut as a coalition partner. Hopefully now we’ll be able to focus much more on the external political issues that we need to deal with.
Read the full article at Rosa Luxemburg Stiftung - Brussels Office.
Tuesday, July 5, 2022
“The government has been relying too much on the EU”
The impact of the war in Ukraine in the Nordic countries has been largely viewed with reference to Finland and Sweden and their possible accession to NATO. But what have been the reactions of other Nordic countries to Russia's war of aggression, what are their most important demands, and what role are left parties playing in this response? Tobias Drevland Lund, an MP from the Norwegian left party Rødt, outlines the experience in Norway, and the prospects for a progressive and sustainable security infrastructure in Europe.
How has the Norwegian government reacted to the war in Ukraine? Is it supplying weapons to Ukraine or has it announced a supply? Are there any significant changes in position?
At first, the social democrat-led government and all other parties in parliament were united in our condemnation of Putin’s act of aggression with his illegal, imperialist attack on Ukraine. There was also a broad consensus among the parties about helping Ukraine with medical and humanitarian aid and welcoming the Ukrainian refugees.
The first big shift in position from the government was when they championed sending weapons to Ukraine. Initially, all the parties agreed on aiding the Ukrainians with helmets and protective vests, because Ukraine had specifically requested it. Just a short time after, however, it was decided that Norway also should contribute with military weapons.
This was in breach of a law dating back to 1959, saying that Norway should not export weapons to any country at war. At that time, Norway had a common border with the Soviet Union and Norway was afraid of being considered a co-combatant against the Soviets under international law.
The Norwegian government, and all parties in parliament except the Red Party, supported this new shift in position. The Red Party is of the opinion that Norway, bordering Russia, should still be wary of providing weapons to Ukraine, as it could make us a co-combatant. We should rather do whatever we can do to help the Ukrainians by other means.
What measures does the government intend to take to help establish peace in Ukraine? What is its position at the European level and vis-à-vis NATO?
The government has been relying too much on the EU in our opinion. Even though sanctions and restrictions have more effect if more countries are agreeing, The Red Party thinks the government has been slow in taking various actions in response to the crisis. For example, early on we proposed to implement a law that would launch an investigation and issue an international arrest warrant against Putin for violating the Rome Statute's ban on wars of aggression.
The government and the majority in parliament have rejected this proposal. The Red Party also proposed heavy sanctions on the Russian oligarchs, and we demanded the exclusion of all Russian oligarchs from our oil and gas industry. The latter has indeed taken place – not because of our government, but because of actions taken by the British.
We have also asked the government to be more active in actually transporting the Ukrainian refugees to Norway and to give shelter to activists, artists and Russian deserters who refuses to fight in Putin’s war.
Read the full article at Rosa Luxemburg Stiftung - Brussels Office.
„Die Regierung hat sich unserer Meinung nach zu sehr auf die EU verlassen“
Die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine wurden in den nordischen Ländern vor allem mit Blick auf Finnland und Schweden und deren möglichen Beitritt zur NATO betrachtet. Doch wie haben andere nordische Länder auf den russischen Angriffskrieg reagiert, was sind ihre wichtigsten Forderungen, und welche Rolle spielen linke Parteien bei dieser Reaktion? Tobias Drevland Lund, Abgeordneter der norwegischen Linkspartei Rødt, erläutert die Erfahrungen in Norwegen und die Aussichten für eine progressive und nachhaltige Sicherheitsinfrastruktur in Europa.
Wie hat die norwegische Regierung auf den Krieg in der Ukraine reagiert? Liefert das Land Waffen an die Ukraine oder hat es eine Lieferung angekündigt? Gab es irgendwelche wesentlichen Änderungen in der Regierungshaltung?
Zunächst waren sich die sozialdemokratisch geführte Regierung und alle anderen Parteien im Parlament einig, dass wir Putins Aggression mit seinem illegalen, imperialistischen Angriff auf die Ukraine verurteilten. Unter den Parteien bestand auch ein breiter Konsens darüber, der Ukraine mit medizinischer und humanitärer Hilfe zu helfen und die ukrainischen Flüchtlinge aufzunehmen.
Der erste große Haltungswechsel der Regierung war, als sie sich dafür aussprach, Waffen in die Ukraine zu schicken. Zunächst einigten sich alle Parteien darauf, den Ukrainern mit Helmen und Schutzwesten zu helfen, weil die Ukraine dies ausdrücklich gefordert hatte. Wenig später wurde aber beschlossen, dass Norwegen auch mit militärischen Waffen einen Beitrag leisten sollte.
Damit wurde ein Gesetz aus dem Jahr 1959 verletzt, wonach Norwegen keine Waffen in ein Kriegsland exportieren darf. Damals hatte Norwegen eine gemeinsame Grenze zur Sowjetunion und das Land hatte Angst, nach internationalem Recht als Mitkämpfer gegen die Sowjets angesehen zu werden.
Die norwegische Regierung und alle Parteien im Parlament mit Ausnahme der Roten Partei unterstützten diesen neuen Haltungswechsel. Die Rote Partei ist der Meinung, dass das an Russland angrenzende Norwegen immer noch vorsichtig sein sollte, der Ukraine Waffen zu liefern, da es uns zu einem Mitkämpfer machen könnte. Wir sollten lieber alles tun, was wir können, um den Ukrainern mit anderen Mitteln zu helfen.
Welche Maßnahmen plant die Regierung, um dazu beizutragen, den Frieden in der Ukraine herzustellen? Wie ist ihre Position auf EU-Ebene und gegenüber der NATO?
Die Regierung hat sich unserer Meinung nach zu sehr auf die EU verlassen. Obwohl Sanktionen und Beschränkungen mehr Wirkung haben, wenn sich mehr Länder einigen, glaubt die Rote Partei, dass die Regierung nur zögerlich mit verschiedenen Maßnahmen auf die Krise reagiert hat. So haben wir beispielsweise schon früh die Umsetzung eines Gesetzes vorgeschlagen, das eine Untersuchung einleiten und einen internationalen Haftbefehl gegen Putin wegen Verstoßes gegen das Verbot von Angriffskriegen gemäß dem Römischen Statut erlassen würde.
Die Regierung und die Mehrheit im Parlament haben diesen Vorschlag abgelehnt. Die Rote Partei schlug auch harte Sanktionen gegen die russischen Oligarchen vor und wir forderten den Ausschluss aller russischen Oligarchen aus unserer Öl- und Gasindustrie. Letzteres hat tatsächlich stattgefunden – nicht aufgrund unserer Regierung, sondern aufgrund von Maßnahmen der Briten.
Wir haben die Regierung auch aufgefordert, aktiver die ukrainischen Flüchtlinge nach Norwegen zu transportieren und Aktivisten, Künstlern und russischen Deserteuren, die sich weigern, in Putins Krieg zu kämpfen, Unterschlupf zu gewähren.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf der Website der Rosa-Luxemburg-Stiftung - Büro Brüssel.
Tuesday, May 31, 2022
„Die dänische Regierung hat die Angst vor Russlands brutalem Krieg genutzt, um im Eiltempo große politische Veränderungen durchzusetzen“
Die dänische Regierung nutzt die Krise in der Ukraine auch, um die militärischen Beziehungen zu den USA weiter zu vertiefen und die Ausnahme des Landes von der Teilnahme an EU-Sicherheits- und Verteidigungsoperationen abzuschaffen.
Die Linkspartei Dänemarks, die Rot-Grüne Einheitsliste, hielt kürzlich ihre Jahreskonferenz ab, auf der ihre Ansichten über NATO und EU heftig diskutiert wurden. Dennoch, so betont Christine Lundgaard, hielt die Rot-Grüne Einheitsliste an ihrem Engagement für Frieden, Abrüstung und ein Ende aller imperialistischen Kriege fest.
Duroyan Fertl interviewte sie über die dänische Haltung zum Krieg, den Vorstoß für eine stärkere Militarisierung und die zu erwartenden Folgen.
Wie hat die dänische Regierung auf den Krieg in der Ukraine reagiert?
Die dänische Regierung hat den brutalen Krieg Russlands und die von ihm ausgelöste Angst als eine Art „Schockdoktrin“ benutzt und versucht, unter dem Deckmantel einer gewaltigen Krise überstürzt große politische Veränderungen durchzudrücken, die sonst in der politischen Debatte nur schwer zu vertreten wären. Dies gilt sowohl für Aufrüstung und Militarisierung auf nationaler und EU-Ebene als auch in der NATO. Es geht darum, Dänemark sicherheitspolitisch noch enger mit den USA zusammenzuschweißen. Und es geht um eine sich immer weiter zuspitzende Konzentration auf das Militär als Gegenreaktion zu Bedrohungen unserer Sicherheit.
Das klingt nach einem deutlichen Positionswechsel.
Inmitten der Ukraine-Krise kündigte Premierministerin Mette Frederiksen am 10. Februar an, die Regierung befinde sich in konkreten Verhandlungen mit den USA über eine neue Verteidigungskooperation, die auch amerikanische Truppen auf dänischem Boden einschließen würde. Ihr zufolge habe die Initiative nicht direkt mit dem Krieg in der Ukraine zu tun, aber niemand bezweifelt, dass der Krieg als Entschuldigung für einen politischen Schritt benutzt wird, der in Dänemark höchst umstritten ist.
Es handelt sich um eine Änderung der dänischen Sicherheitspolitik der letzten 70 Jahre, in der wir ausländischen Mächten die Stationierung von Truppen und militärischer Ausrüstung – insbesondere von Atomwaffen – auf dänischem Boden nicht gestattet haben.
Wir sollten jedoch den Teil unserer Geschichte nicht vergessen, dass dänische Regierungen geheime Vereinbarungen mit der US-Regierung getroffen haben, Dänemark entgegen der offiziellen dänischen Politik nicht über die mögliche Stationierung von Atomwaffen in Grönland zu informieren. Die Erfahrung zeigt also, dass Vereinbarungen mit den USA über Stationierungen auch für Atomwaffen gelten können, ohne dass die Bevölkerung darüber informiert wird.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf der Website der Rosa-Luxemburg-Stiftung - Büro Brüssel.
Monday, May 30, 2022
“The Danish government has used fear of Russia's brutal war to rush through major policy changes”
The Danish government is also using the crisis in Ukraine to further deepen military with the US and to remove the country’s exemption from participation in EU security and defence operations.
Denmark’s left-wing party, the Red-Green Alliance, recently held its annual conference, where its perspectives on NATO and the EU were fiercely debated. Nonetheless, Christine Lundgaard insists, the Red-Green Alliance maintains its commitment to peace, disarmament and an end to all imperialist wars.
Duroyan Fertl interviewed her about Denmark’s position on the war, the push for greater militarisation and the expected consequences.
How has the Danish government responded to the war in Ukraine?
The Danish government has used Russia's brutal war and the fear it has created as a kind of “shock doctrine”, to rush through major policy changes – otherwise difficult to argue for in the political debate – under cover of a huge crisis. This applies to armaments and militarisation at both a national and EU level, and in NATO. It is about welding Denmark even closer together with the United States in security policy. And it applies to a narrowing focus on the military as a counter to threats to our security.
This sounds like a substantial shift in position.
In the midst of the heated Ukraine crisis, on February 10, the Prime Minister Mette Frederiksen announced that the government was in concrete negotiations with the United States on a new defence cooperation, involving American troops on Danish soil. According to her, the initiative was not directly related to the crisis in Ukraine, but no one doubts that the crisis is being used as an excuse for a political move which in Denmark is deeply controversial.
It is a change to Danish security policy of the last 70 years, where we have not allowed foreign powers to deploy troops and military equipment, and in particular not nuclear weapons, on Danish soil.
We should not forget though that it is part of history that Danish governments have had secret agreements with the US government not to inform Denmark about the possible placement of nuclear weapons in Greenland, against this official Danish policy. So the experience is that agreements with the United States on deployments can also apply to nuclear weapons without the people being told.
Read the full article at Rosa Luxemburg Stiftung - Brussels Office.
Wednesday, April 20, 2022
„Die wichtigste Folge in Finnland ist die Frage der NATO-Mitgliedschaft“
Die wichtigste Konsequenz aus dem Russland-Ukraine-Krieg sei in Finnland die Frage der NATO-Mitgliedschaft, sagt Pinja Vuorinen, Vorsitzende der Linksjugend Finnlands.
Duroyan Fertl befragte sie zu Finnlands Haltung zum Krieg und den zu erwarteten Folgen für Finnland.
Wie reagiert die finnische Regierung auf den Krieg in der Ukraine? Hat er einen wesentlichen Einfluss auf die Haltung? Welche Maßnahmen plant die Regierung, um den Frieden in der Ukraine herzustellen?
Die finnische Regierung hat auf den Krieg in der Ukraine gemeinschaftlich reagiert, alle Parteien in der Mitte-Links-Koalitionsregierung verurteilen den Angriff Russlands auf die Ukraine. Die ersten und wichtigsten von der Regierung eingeleiteten Schritte in Bezug auf die Situation waren Sanktionen gegen Russland, sowohl auf nationaler als auch auf EU-Ebene. Die generelle Einstellung war die Mitverfolgung der Situation, da die Schwere der Angriffe weiterhin schwankt.
Alles in allem war der Angriff für Finnland sowie für ganz Europa ein ziemlicher Schock, wobei die Reaktionen von der Forderung nach überlegten Erwiderungen bis hin zu heftigen Forderungen nach Militäraktionen reichten. Es ist klar, dass als Nachbar Russlands die Sorge über mögliche Sicherheitsrisiken, denen Finnland ausgesetzt sein könnte, zunimmt.
Bis jetzt bestand die Position der Regierung darin, die Ukraine sowie ihre Bevölkerung materiell zu unterstützen, indem sie den Menschen wie andere EU-Länder vorübergehende Zuflucht gewährt. Sie hat auch zu Friedensverhandlungen aufgerufen, und der Präsident Finnlands hat sowohl mit US-Präsidenten Biden als auch mit dem russischen Präsidenten Putin Kontakt aufgenommen.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf der Website der Rosa-Luxemburg-Stiftung - Büro Brüssel.