Showing posts with label Rødt. Show all posts
Showing posts with label Rødt. Show all posts

Wednesday, September 6, 2023

Das Thema „Sicherheit“ und die Linke

Erfahrungen und Strategien linker Parteien in den nordischen Ländern und Deutschland

Im Juni 2023 veranstaltete das Brüsseler Büro der Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) einen Workshop in Malmö, Schweden, um den Austausch von Erfahrungen und Strategien zwischen verschiedenen linken Parteien zu fördern, die sich insbesondere nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine mit dem Thema Sicherheitspolitik beschäftigen.

Am Workshop nahmen 20 Parteiaktivist:innen und Entscheidungsträger:innen der politischen Linken aus Dänemark, Finnland, Norwegen, Schweden und Deutschland teil.[1] Darunter waren sowohl Abgeordnete der nationalen Parlamente, Fraktionssprecher:innen in den Bereichen Sicherheit und Verteidigung als auch Mitglieder der Parteispitzen von Enhedslisten (Dänemark), Vasemmistoliitto (Finnland), Rødt (Norwegen), Socialistisk Venstreparti (Norwegen), Vänsterpartiet (Schweden), und DIE LINKE (Deutschland).

Der Workshop bot neben der Möglichkeit, sich über Analysen und Strategien auszutauschen, sich untereinander zu vernetzen und voneinander zu lernen, wichtige Einblicke in die Erfahrungen und Debatten linker Parteien in den nordischen Ländern und in Deutschland. Der Fokus lag auf zentralen Fragen und Herausforderungen für die Linke im Bereich der Sicherheitspolitik, einschließlich der heiklen Frage linker Strategien und Taktiken gegenüber militärischen und sicherheitspolitischen Bündnissen wie der NATO.

Der Workshop war Teil einer laufenden Veranstaltungsreihe der RLS Brüssel mit Schwerpunkt auf den nordischen Ländern.

Den vollständigen Bericht finden Sie auf der Website der Rosa-Luxemburg-Stiftung – Büro Brüssel.

Thursday, August 17, 2023

“Security and the Left” - Impact Workshop

On 8-9 June 2023 the Brussels Office of the Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) hosted a workshop in Malmö to facilitate the exchange of experiences and strategies between several left-wing parties grappling with the issue of security policy, particularly in the aftermath of Russia’s invasion of Ukraine. The event was held face-to-face and invitation-only to guarantee an atmosphere of trust and confidentiality to participants.

The workshop brought together 20 party activists and decision-makers from the political left in Sweden, Denmark, Finland, Norway and Germany.[1] Participation included current MPs, and members of party leaderships, from Enhedslisten (Denmark), Vänsterpartiet (Sweden), Vasemmistoliitto (Finland), Socialistisk Venstreparti (Norway), Rødt (Norway), and DIE LINKE (Germany).

Participants had the opportunity to exchange views on analysis and strategy, to connect and to learn from each other – gaining useful insights into the experiences of, and debates within, left parties in the Nordic countries and Germany. Through a dynamic mix of inputs and interactive discussions, the workshop concentrated on key questions and challenges for the left in the area of security policy, including the thorny question of left strategies and tactics towards military and security alliances such as NATO.

The workshop was part of an ongoing series of events with a focus on the Nordic countries organised by RLS Brussels.

Read the full report at Rosa Luxemburg Stiftung - Brussels Office.  

Tuesday, July 5, 2022

“The government has been relying too much on the EU”

Duroyan Fertl interviews Tobias Drevland Lund, MP for Norwegian left party Rødt (“Red”)

The impact of the war in Ukraine in the Nordic countries has been largely viewed with reference to Finland and Sweden and their possible accession to NATO. But what have been the reactions of other Nordic countries to Russia's war of aggression, what are their most important demands, and what role are left parties playing in this response? Tobias Drevland Lund, an MP from the Norwegian left party Rødt, outlines the experience in Norway, and the prospects for a progressive and sustainable security infrastructure in Europe.

How has the Norwegian government reacted to the war in Ukraine? Is it supplying weapons to Ukraine or has it announced a supply? Are there any significant changes in position?

At first, the social democrat-led government and all other parties in parliament were united in our condemnation of Putin’s act of aggression with his illegal, imperialist attack on Ukraine. There was also a broad consensus among the parties about helping Ukraine with medical and humanitarian aid and welcoming the Ukrainian refugees.

The first big shift in position from the government was when they championed sending weapons to Ukraine. Initially, all the parties agreed on aiding the Ukrainians with helmets and protective vests, because Ukraine had specifically requested it. Just a short time after, however, it was decided that Norway also should contribute with military weapons.

This was in breach of a law dating back to 1959, saying that Norway should not export weapons to any country at war. At that time, Norway had a common border with the Soviet Union and Norway was afraid of being considered a co-combatant against the Soviets under international law.

The Norwegian government, and all parties in parliament except the Red Party, supported this new shift in position. The Red Party is of the opinion that Norway, bordering Russia, should still be wary of providing weapons to Ukraine, as it could make us a co-combatant. We should rather do whatever we can do to help the Ukrainians by other means.

What measures does the government intend to take to help establish peace in Ukraine? What is its position at the European level and vis-à-vis NATO?

The government has been relying too much on the EU in our opinion. Even though sanctions and restrictions have more effect if more countries are agreeing, The Red Party thinks the government has been slow in taking various actions in response to the crisis. For example, early on we proposed to implement a law that would launch an investigation and issue an international arrest warrant against Putin for violating the Rome Statute's ban on wars of aggression.

The government and the majority in parliament have rejected this proposal. The Red Party also proposed heavy sanctions on the Russian oligarchs, and we demanded the exclusion of all Russian oligarchs from our oil and gas industry. The latter has indeed taken place – not because of our government, but because of actions taken by the British.

We have also asked the government to be more active in actually transporting the Ukrainian refugees to Norway and to give shelter to activists, artists and Russian deserters who refuses to fight in Putin’s war.

Read the full article at Rosa Luxemburg Stiftung - Brussels Office.

„Die Regierung hat sich unserer Meinung nach zu sehr auf die EU verlassen“

Interview mit Tobias Drevland Lund, Abgeordneter der norwegischen Linkspartei Rødt („Rot“)

Die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine wurden in den nordischen Ländern vor allem mit Blick auf Finnland und Schweden und deren möglichen Beitritt zur NATO betrachtet. Doch wie haben andere nordische Länder auf den russischen Angriffskrieg reagiert, was sind ihre wichtigsten Forderungen, und welche Rolle spielen linke Parteien bei dieser Reaktion? Tobias Drevland Lund, Abgeordneter der norwegischen Linkspartei Rødt, erläutert die Erfahrungen in Norwegen und die Aussichten für eine progressive und nachhaltige Sicherheitsinfrastruktur in Europa.

Wie hat die norwegische Regierung auf den Krieg in der Ukraine reagiert? Liefert das Land Waffen an die Ukraine oder hat es eine Lieferung angekündigt? Gab es irgendwelche wesentlichen Änderungen in der Regierungshaltung?

Zunächst waren sich die sozialdemokratisch geführte Regierung und alle anderen Parteien im Parlament einig, dass wir Putins Aggression mit seinem illegalen, imperialistischen Angriff auf die Ukraine verurteilten. Unter den Parteien bestand auch ein breiter Konsens darüber, der Ukraine mit medizinischer und humanitärer Hilfe zu helfen und die ukrainischen Flüchtlinge aufzunehmen.

Der erste große Haltungswechsel der Regierung war, als sie sich dafür aussprach, Waffen in die Ukraine zu schicken. Zunächst einigten sich alle Parteien darauf, den Ukrainern mit Helmen und Schutzwesten zu helfen, weil die Ukraine dies ausdrücklich gefordert hatte. Wenig später wurde aber beschlossen, dass Norwegen auch mit militärischen Waffen einen Beitrag leisten sollte.

Damit wurde ein Gesetz aus dem Jahr 1959 verletzt, wonach Norwegen keine Waffen in ein Kriegsland exportieren darf. Damals hatte Norwegen eine gemeinsame Grenze zur Sowjetunion und das Land hatte Angst, nach internationalem Recht als Mitkämpfer gegen die Sowjets angesehen zu werden.

Die norwegische Regierung und alle Parteien im Parlament mit Ausnahme der Roten Partei unterstützten diesen neuen Haltungswechsel. Die Rote Partei ist der Meinung, dass das an Russland angrenzende Norwegen immer noch vorsichtig sein sollte, der Ukraine Waffen zu liefern, da es uns zu einem Mitkämpfer machen könnte. Wir sollten lieber alles tun, was wir können, um den Ukrainern mit anderen Mitteln zu helfen.

Welche Maßnahmen plant die Regierung, um dazu beizutragen, den Frieden in der Ukraine herzustellen? Wie ist ihre Position auf EU-Ebene und gegenüber der NATO?

Die Regierung hat sich unserer Meinung nach zu sehr auf die EU verlassen. Obwohl Sanktionen und Beschränkungen mehr Wirkung haben, wenn sich mehr Länder einigen, glaubt die Rote Partei, dass die Regierung nur zögerlich mit verschiedenen Maßnahmen auf die Krise reagiert hat. So haben wir beispielsweise schon früh die Umsetzung eines Gesetzes vorgeschlagen, das eine Untersuchung einleiten und einen internationalen Haftbefehl gegen Putin wegen Verstoßes gegen das Verbot von Angriffskriegen gemäß dem Römischen Statut erlassen würde.

Die Regierung und die Mehrheit im Parlament haben diesen Vorschlag abgelehnt. Die Rote Partei schlug auch harte Sanktionen gegen die russischen Oligarchen vor und wir forderten den Ausschluss aller russischen Oligarchen aus unserer Öl- und Gasindustrie. Letzteres hat tatsächlich stattgefunden – nicht aufgrund unserer Regierung, sondern aufgrund von Maßnahmen der Briten.

Wir haben die Regierung auch aufgefordert, aktiver die ukrainischen Flüchtlinge nach Norwegen zu transportieren und Aktivisten, Künstlern und russischen Deserteuren, die sich weigern, in Putins Krieg zu kämpfen, Unterschlupf zu gewähren.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf der Website der Rosa-Luxemburg-Stiftung - Büro Brüssel.